SPKoM

Das Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration (SPKoM) der Graf Recke Stiftung hat die Aufgabe, Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte und vorhandener psychiatrischer/psychosozialer Problemlage zu unterstützen. Es bietet umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote, die auf die besonderen Herausforderungen und Belastungen von Menschen mit Migrationshintergrund abgestimmt sind. Ziel ist es, die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Menschen zu fördern, indem kulturelle Unterschiede berücksichtigt und sprachliche Barrieren überwunden werden. 

Zudem versteht sich das SPKoM als Koordinierungsstelle und möchte Institutionen, wie beispielsweise Ämter, Schulen, Kliniken und Beratungsstellen im Hinblick auf das Thema interkulturelle Kompetenzen unterstützen. Die interkulturelle Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund steht im Fokus der Arbeit des SPKoM.

Das SPKoM richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (z. B. Therapeuten, Sozialarbeiter, Ärzte), die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten und Unterstützung im interkulturellen Umgang oder bei migrationsspezifischen Fragestellungen suchen.
  • Multiplikatoren und Organisationen (z. B. Vereine, Integrationsinitiativen), die in der Migrationsarbeit aktiv sind und Beratungsangebote oder Fortbildungen zu migrationsspezifischen psychischen Problemen benötigen.
  • Behörden und soziale Einrichtungen, die sich mit der psychosozialen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund befassen und an einer interkulturellen Vernetzung interessiert sind.

SPKoM steht für...

Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration.

Kompetenzzentrum

Es gibt acht Kompetenzzentren im Rheinland, die sich auf das Thema der Unterstützung der sozialpsychiatrischen Betreuung von Menschen mit Zuwanderunsbiografie in den SPZ (Sozialpsychiatrisches Zentrum) spezialisiert haben. 

Migration

Das Zentrum fokussiert sich auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Zuwanderungs-/Fluchtbiografie im Bereich der psychischen Gesundheit.

Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration Düsseldorf und Rhein-Kreis Neuss (SPKoM)

Das SPKoM Düsseldorf in den Versorgungsregionen Düsseldorf, Rhein Kreis Neuss-Meerbusch und Dormagen hat das Ziel, die Teilhabe von psychisch belasteten Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte an der sozialpsychiatrischen Regelversorgung zu fördern. Dabei arbeitet das SPKoM gemeinsam mit den Trägern der Sozialpsychiatrischen Zentren, dem gemeindepsychiatrischen Hilfesystem und relevanten Netzwerken an dem Abbau von strukturellen, institutionellen und individuellen Barrieren und wirkt auf eine kultur- und diversitätssensible Ausrichtung hin.

Leitziele der SPKoM-Arbeit

Unterstützung der SPZ bei ihrer kultur- und differenz-sensiblen Arbeit

z. B. Weiterbildungsangebote zur Stärkung interkultureller Kompetenzen, Informationen zum Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler*innen (SIM) oder Entwicklung bedarfsgerechter kultursensibler Ansätze gemeinsam mit den SPZ.*

Kooperation und Vernetzung

Zusammenarbeit und Vernetzung mit relevanten Netzwerkpartner*innen in den Versorgungsregionen.

Öffentlichkeitsarbeit

z.B. Broschüre, Flyer, Informationen/Artikel/Links auf RV-Homepage, SPKoM-Newsletter, Aktionstage

Fachliche Weiterentwicklung des SPKoM

Intensive Kooperation und Vernetzung der sieben SPKoM im Rheinland und Unterstützung der SPZ bei der Vernetzung im Sozialraum

*Das SPKoM selbst macht keine Beratungsangebote für Nutzerinnen und Nutzer.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen vom SPKoM.

Datum Veranstaltung Ort
19.3.2025 von 15 bis 17 Uhr Let's talk about: Rassismus und psychische Gesundheit mit Helay Safi via Zoom - Anmeldung auf Anfrage

Kontakt - SPKoM

Grafenberger Allee 343
40235 Düsseldorf

Telefon: 0172. 5743 581
spkom@graf-recke-stiftung.de

ÖPNV:
Linien U73, 709, U72, U83, 733 (Bus) / Haltestelle Schlüterstr./Arbeitsagentur

Simone Heil

Koordination SPKoM

Tel.:0172 5743581Fax:0211 6708-26

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren

Link zum Veranstaltungskalender